Kururlaub mit Krankenkassen-Zuschuss

Entspannt neue Kraft tanken - mit finanzieller Unterstützung Ihrer Krankenkasse

Eine Kurreise ist eine Investition in die Gegenwart und Zukunft Ihrer Gesundheit. Daher ist ein Gesunheitsurlaub auch ohne gesundheitliche Beschwerden eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Auch die deutschen Krankenkassen haben dies erkannt und unterstützden Ihr Gesundheits-Vorhaben in vielfältiger Weise.

In erster Linie richten sich Kurreisen an Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden. Deshalb entscheiden Ihr Hausarzt und Ihre Krankenkasse über die Notwendigkeit und Genehmigung einer Kur. Selbstverständlich können Sie Ihren Kur- und Erholungsurlaub in unseren ausgewählten Urlaubszielen und -hotels auch ohne Zuschuss bzw. Genehmigung Ihrer Krankenkasse buchen.

Ob in Deutschland oder Tschechien: Viele unserer Kurorte sind als anerkannte Vorsorgeorte gelistet. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Anspruch auf einen Zuschuss sichern und Ihre Auszeit optimal planen.

Kurreise oder Präventionsreise – was passt zu mir?

Sie möchten Körper und Geist etwas Gutes tun – und das mit professioneller Unterstützung? Dann stehen Ihnen grundsätzlich zwei Wege offen: die klassische Kurreise (ambulante Vorsorgemaßnahme) oder die präventive Gesundheitsreise. Beide Reisearten vereinen Erholung mit Gesundheitsförderung – doch der Weg zur finanziellen Unterstützung durch die Krankenkasse unterscheidet sich deutlich.

Während eine Kurreise medizinisch verordnet und von der Krankenkasse offiziell genehmigt werden muss, ist eine Präventionsreise deutlich unkomplizierter – und besonders attraktiv, wenn Sie kurzfristig oder ohne formellen Antrag aktiv werden möchten.

Um das ganze etwas verständlicher zu gestalten, haben wir Ihnen einmal die Unterschiede zwischen Kurreise und Präventionsreise erläutert. Damit können Sie die perfekt auf Sie zugeschnittene Reiseart wählen.

Aerztlicheuntersuchung_2

Was ist eine Kurreise?

Wenn Sie gesundheitlich belastet sind – etwa durch Rückenbeschwerden, chronischen Stress oder Erschöpfung – kann Ihr Hausarzt eine ambulante Vorsorgemaßnahme empfehlen. Diese Art der Reise wird in anerkannten Kurorten wie beispielsweise Marienbad, Franzenbad oder Karlsbad in Tschechien oder auch in Bad Füssing in Deutschland sowie weiteren Kurorten durchgeführt und bietet Ihnen Zugang zu medizinisch geprüften Anwendungen wie Moorbädern, Massagen, Bewegungs- oder Atemtherapien.

 

Voraussetzungen und Ablauf

  1. Arztbesuch: Ihr Hausarzt stellt die medizinische Notwendigkeit der Kur fest.

  2. Kurantrag: Sie reichen Attest und Antragsformular bei Ihrer Krankenkasse ein.

  3. Bewilligung abwarten: Bei positiver Entscheidung können Sie Reiseziel, Unterkunft und Zeitraum selbst wählen.

  4. Kur durchführen: Sie reisen, nutzen Anwendungen und lassen sich diese vor Ort bescheinigen.

  5. Erstattung beantragen: Nach Ihrer Rückkehr reichen Sie die Unterlagen bei der Kasse ein.

Tipp: Der Zuschuss umfasst meist:

  • Kosten für ärztliche Behandlung & Anwendungen (bis zu 85 %)

  • Pauschale von 16 € pro Tag für Unterkunft & Verpflegung

Diese Reiseform richtet sich an Menschen mit konkreten gesundheitlichen Belastungen – ideal, wenn präventive Maßnahmen allein nicht mehr ausreichen.

Was ist eine Präventionsreise?

Sie fühlen sich gesund, möchten aber aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann ist die Präventionsreise Ihre perfekte Wahl. Diese Reisen sind keine klassischen Kuren, sondern gezielte Gesundheitsaufenthalte mit Fokus auf Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Entspannung.

Zahlreiche Anbieter haben zertifizierte Programme im Angebot, die gemäß § 20 SGB V von vielen Krankenkassen bezuschusst werden – oft ganz ohne vorherigen Arztbesuch oder Antrag.

Ihre Vorteile:

  • Einfach buchbar ohne ärztliche Verordnung

  • Kombination aus Wellnessurlaub & Gesundheitstraining

  • Zuschüsse von bis zu 150 € pro Jahr, abhängig von Ihrer Krankenkasse

Wichtig: Die Kriterien und Höhe des Zuschusses legt jede Krankenkasse individuell fest. Informieren Sie sich vorab!

Präventionsreisen eignen sich besonders für Menschen, die ihrer Gesundheit vorbeugend etwas Gutes tun möchten – z. B. zur Burnout-Prophylaxe, nach belastenden Lebensphasen oder zur nachhaltigen Stressreduktion.

Fazit: Welche Reiseform passt zu Ihnen?

Kurreise

Mit ärztlicher Bescheinigung

Zuschuss nach Genehmigung durch die Kasse

Konkrete medizinische Notwendigkeit

Zuschuss: bis zu 85 % + 16 €/Tag

Anerkannter Kurort verpflichtend

Präventionsreise

Ohne ärztlichen Antrag

Pauschaler Zuschuss nach Teilnahme

Vorbeugend & selbstbestimmt

Zuschuss: bis zu 150 € jährlich

Freiere Wahl des Reiseortes

Egal, welchen Weg Sie wählen – mit unseren Angeboten reisen Sie erholt, gestärkt und gut betreut zurück in den Alltag. Und das mit der Möglichkeit, einen Teil der Kosten erstattet zu bekommen.

Ihre Vorteile bei uns

✔️ Reisen in anerkannte Kurorte in Deutschland & Tschechien
✔️ Persönliche Beratung rund um Ihre Reise
✔️ Erholsame Unterkünfte mit Gesundheitsanwendungen
✔️ Spezielle Präventionsangebote mit Zuschussoption

Häufige Fragen

Wie lange dauert eine Kurreise?
In der Regel 3 Wochen. Kürzungen oder Verlängerungen sind in Absprache mit der Kasse möglich. Bei Buchung einer Präventionsreise können Sie diese bei uns ab einer Woche buchen.
Wann kann ich wieder eine Kur beantragen?
Alle 3 bis 4 Jahre – in besonderen Fällen auch früher mit ärztlicher Begründung.
Werden auch Kuren im Ausland bezuschusst?
Ja! Zum Beispiel in Tschechien, sofern es sich um einen anerkannten Kurort handelt.

Jetzt Ihre Auszeit planen - mit oder ohne Kurantrag

Ganz gleich, ob Sie eine klassische Kurreise planen oder sich für eine Präventionsreise interessieren: Bei uns finden Sie die passenden Angebote.